top of page

Gesunder Umgang mit fett- und zuckerhaltigen Lebensmitteln bei Kindern

  • Tino
  • vor 4 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Hallo liebe Eltern,

wer kennt das nicht? Die strahlenden Augen unserer Kinder beim Anblick eines Schokoriegels oder das zufriedene Lächeln nach einem Stück Kuchen. Zucker und Fett gehören zu den Dingen, die das Essen besonders lecker machen. Doch wie gelingt ein gesunder Umgang mit fett- und zuckerhaltigen Lebensmitteln, ohne auf Genuss zu verzichten?


In diesem Beitrag zeige ich euch, wie ihr als Familie bewusst genießt, ohne Verbote – mit vielen Tipps für den Alltag.


Warum der richtige Umgang mit Zucker und Fett so wichtig ist

Zucker liefert Energie, die gerade Kinder im Alltag brauchen. Aber: Ein Zuviel kann dazu führen, dass überschüssige Energie als Fett gespeichert wird – mit langfristigen Folgen für die Gesundheit.

Auch Fett ist für Kinder wichtig – etwa für die Gehirnentwicklung und als Energiereserve. Entscheidend ist aber die Qualität: Gute Fette wie aus Nüssen, Avocados oder Olivenöl sind wertvoll, während stark verarbeitete oder frittierte Lebensmittel möglichst selten auf den Teller sollten.


Tipps für den Alltag: So gelingt der Umgang mit fett- und zuckerhaltigen Lebensmitteln


Ich glaube fest daran: Es geht nicht darum, Zucker und Fett komplett zu verbannen. Stattdessen hat sich die 80/20-Regel bewährt:

  • 80 % gesunde Lebensmittel wie Obst, Gemüse und Vollkornprodukte

  • 20 % kleine Leckereien, die mit Genuss verzehrt werden dürfen

Ein Stück Kuchen ist also völlig okay – solange der restliche Tag ausgewogen gestaltet ist.


Praktische Ideen für zuhause

  • Zucker reduzieren oder ersetzen: In vielen Rezepten lässt sich Zucker durch Apfelmus, Datteln oder Honig ersetzen.

  • Alternative Snacks: Statt Chips könnt ihr Popcorn (ungesüßt!) oder Gemüsechips ausprobieren.

  • Trinken nicht vergessen: Zucker steckt oft in Getränken wie Limonade oder Eistee. Besser: Wasser, ungesüßter Tee oder selbstgemachte Fruchtschorlen.

  • Gute Fette bevorzugen: Nüsse, Lachs, Avocados und hochwertige Pflanzenöle sind super Energielieferanten.

  • Kinder einbeziehen: Beim Kochen und Einkaufen lernen Kinder spielerisch, was dem Körper guttut.


Wir Eltern sind das beste Vorbild

Unsere Kinder lernen am meisten durch das, was wir ihnen vorleben. Wenn wir bewusst genießen und dabei Freude am Essen zeigen, übernehmen sie dieses Verhalten ganz automatisch. Ein Eis in der Sonne? Na klar – aber eben mit dem Bewusstsein: „Das ist etwas Besonderes!“


Ich hoffe, diese Tipps helfen euch, den Umgang mit fett- und zuckerhaltigen Lebensmitteln entspannt und ausgewogen zu gestalten. Ernährung darf Spaß machen – und das tut sie auch, wenn wir kluge Entscheidungen treffen. 😊


Liebe Grüße

Eure Nadja

bottom of page