top of page

Beeinflussung des Essverhaltens bei Kindern durch Medien und Werbung

  • Nadja
  • 25. Dez. 2024
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 29. Dez. 2024

Liebe Eltern,


wir leben in einer Welt, in der Medien einen großen Teil unseres Alltags einnehmen. Ob Fernseher, Tablet, Handy oder Werbung auf Plakatwänden , Unsere Kinder sind von klein auf mit einer Flut an Informationen und Eindrücken konfrontiert. Dabei haben die Medien nicht nur Einfluss darauf, wie unsere Kinder denken und spielen, sondern auch darauf, was sie essen möchten und wie sie über Ernährung nachdenken.

Kind schaut gelangweilt auf sein Smartphone

In diesem Beitrag möchte ich als Ernährungsberaterin für Kinder die Auswirkungen der Medien auf das Essverhalten unserer Kinder beleuchten und euch praktische Tipps geben, wie ihr euer Kind dabei unterstützen könnt, einen gesunden Umgang mit diesen Einflüssen zu entwickeln.


Unsere Kinder werden gezielt mit Werbung für Snacks, Süßigkeiten und Fast Food angesprochen. Die bunten Verpackungen, Comicfiguren und lustigen Werbespots wecken ihre Neugier und vermitteln, dass diese Produkte Spaß machen und "cool" sind.


Warum ist das problematisch?

Die meisten beworbenen Produkte sind reich an Zucker, Salz und Fett, aber arm an wichtigen Nährstoffen. Unsere Kinder entwickeln dadurch oft Vorlieben für ungesunde Lebensmittel und verlangen nach diesen Snacks, anstatt Obst oder Gemüse zu essen.


Mein Tipp für euch: Schaut doch mal mit eurem Kind gemeinsam Werbung an und erklärt es ihm spielerisch, dass die bunten Bilder nicht immer die Wahrheit zeigen. Macht zusammen eine "Lebensmittelentdeckung", indem ihr gemeinsam gesunde Alternativen probiert.

 

Kind und Eltern schauen fernsehen

Ältere Kinder und Jugendliche sind oft auf Plattformen wie Instagram, TikTok oder YouTube unterwegs, wo sie mit Food-Trends und Challenges konfrontiert werden. Diese Trends fördern nicht immer ein gesundes Essverhalten, von extrem einseitigen Diäten bis hin zu übermäßigem Konsum von kalorienreichen Lebensmitteln.


Influencer und Stars zeigen ihre Ernährung, was für unsere Kinder und Jugendlichen oft nachahmenswert erscheint. Leider ist diese Darstellung oft unausgewogen und kann sogar ein gestörtes Verhältnis zum Essen fördern.

Mein Tipp für euch: Sprecht mit eurem Kind über die Inhalte, die es sieht. Erklärt ihm , dass nicht alles, was online gezeigt wird, gesund oder realistisch ist. Unterstützt euer Kind dabei, kritischer mit diesen Informationen umzugehen.

 

Auch der direkte Konsum von Medien während der Mahlzeiten beeinflusst das Essverhalten von unseren Kindern. Fernsehen oder Tablet am Esstisch lenken ab, und Kinder essen oft mehr, weil sie nicht auf ihre Sättigung achten.


Das Problem der Ablenkung

Mediennutzung während des Essens kann dazu führen, dass unsere Kinder kein Gefühl für Hunger und Sättigung entwickeln. Das kann langfristig ungesunde Essgewohnheiten begünstigen.

Teenager schaut während dem Essen auf Smartphone
Essverhalten bei Kindern durch Medien und Werbung

Mein Tipp für euch: Etabliert medienfreie Essenszeiten. Schafft eine gemütliche Atmosphäre am Tisch, in der alle Familienmitglieder über ihren Tag sprechen können , das stärkt nicht nur die Bindung, sondern auch das Bewusstsein für das Essen. 

 

Ein weiteres Problem ist der Perfektionsdruck, der durch Medien vermittelt wird. Bilder von "perfekten" Körpern oder idealisierten Mahlzeiten können unsere  Kinder und Jugendliche verunsichern und zu einem ungesunden Essverhalten führen, wie z. B. dem Auslassen von Mahlzeiten oder dem Versuch, Diäten zu machen.

Mein Tipp für euch : Fördert ein positives Körperbild bei eurem Kind, indem ihr über die Vielfalt von Körperformen sprecht. Vermittelt ihnen, dass Gesundheit nicht von Äußerlichkeiten abhängt, sondern von einer ausgewogenen Ernährung und Wohlbefinden.

 

Medien sind nicht nur negativ , sie bieten auch viele Chancen, um unseren Kindern gesunde Ernährung näherzubringen. Es gibt tolle Videos, Apps und Spiele, die Wissen über Lebensmittel vermitteln und Kinder zum Mitmachen anregen.

 

Gemeinsames Anschauen von Kochvideos und Nachkochen gesunder Rezepte. Apps, die spielerisch über Obst, Gemüse für Kinder und Ernährung informieren. Dokumentationen über die Herkunft von Lebensmitteln und nachhaltige Ernährung.


Mein Tipp für euch: Nutzt die  Medien aktiv als Werkzeug, um die Neugier eures Kindes zu wecken und gemeinsam Neues zu entdecken.

 

Zum Abschluss möchte ich euch nochmal zusammenfassen das Medien einen großen Einfluss auf das Essverhalten unserer Kinder haben , sowohl positiv als auch negativ. Unsere Aufgabe als Eltern und Bezugspersonen ist es, unsere Kinder in ihrem Umgang mit diesen Einflüssen zu begleiten. Sprecht über Werbung, fördert kritisches Denken und bietet Alternativen an.

Mit einem bewussten Einsatz der Medien können wir die Neugier unserer Kinder auf gesunde Ernährung wecken und ihnen dabei helfen, ein ausgewogenes Essverhalten zu entwickeln , eine Fähigkeit, die ihnen ein Leben lang zugutekommt.

 

In diesem Sinne verabschiede ich mich von euch und freue mich auf das nächste mal.


Eure Nadja ;-)



 



bottom of page